Neuigkeiten
Gemeinsam intelligent weiterkommen im Hinterland
Gas geben mit Daten im Hafen. Zusammen mit Ihnen arbeiten wir an Verbesserungen, Lösungen und Innovationen für den Hinterlandtransport. Für einen zukunftsbeständigen Containertransport über die Straße, das Wasser und die Schiene.
Quartalsnachrichten Januari 2024
In dieser Ausgabe des vierteljährlichen Updates finden Sie weitere Informationen über die Umstellung auf die Zugbildungsfunktion in HCN Rail, Änderungen in HCN for Secure Chain, die neuesten Terminalverbindungen und Verbesserungen im Kundenservice. Aber beginnen wir mit der Secure Chain und dem Hinterland.
Fernost und Ozeanien treten in die Secure Chain ein
Ab dem 3. Februar 2025 werden alle Importcontainer im Rotterdamer Hafen über die Secure Chain abgefertigt. Denn dann schließen sich auch der Ferne Osten und Ozeanien als letzte Schifffahrtsgebiete der Secure Chain an. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
Kontrollen bei ausführenden Transportunternehmen
Immer mehr Terminals überprüfen aktiv das ausführende Transportunternehmen am Gate. Mit anderen Worten: Stimmt der Frachtführer, der den Container abholt, mit dem Transportunternehmen überein, das in der Voranmeldung angegeben wurde? Die Hutchison-Ports-Standorte ECT, Euromax, Delta II (HPD2) und Rotterdam World Gateway (RWG) praktizieren das bereits. APM Terminals Maasvlakte II (APMT MVII) wird bald damit beginnen. So sorgt jedes Terminal für die Sicherheit auf seinem eigenen Gelände.
Funktionelle Änderungen
Seit Mitte Januar können Sie mehrere Container in der Secure Chain gleichzeitig an ein anderes Transportunternehmen übertragen. So arbeiten Sie noch effizienter. Auf dem Bildschirm von HCN Shipment können Sie ganz einfach mehrere Container auswählen. So bestimmen Sie auf unkomplizierte Weise, welche Container Sie auf einmal weiterleiten möchten.
Außerdem wurde geändert, dass annullierte Secure-Chain-Autorisierungen in der Übersicht der Voranmeldungen sichtbar bleiben. Seit dem 19. Dezember bleibt die Voranmeldung weiterhin mit dem Binnenschiff- oder Bahnbesuch verknüpft, erhält aber den Status „storniert“.
Wussten Sie schon, dass in HCN noch weitere Informationen verfügbar sind?
Sie finden die Informationen in HCN in den Voranmeldungen und in der Sendungsübersicht.
Wenn Sie eine API-Verknüpfung mit HCN haben, können Sie den Endpunkt „ALL“ verwenden, um alle verfügbaren Informationen über Statusanfragen, Voranmeldungen, Besuche, Rotationen und die Secure Chain-Sendungen zu erhalten, wie z. B. Informationen über Schiffe, Güter und Container. Das ermöglicht intelligenteres Arbeiten.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Softwareanbieter nach den Möglichkeiten. Die Spezifikationen finden Sie auf dem Portbase-Entwicklerportal.
Hinterland Container Notification Road
Hanseatic Global Terminals Rotterdam, das ehemalige Hapag-Lloyd-Depot Waalhaven, startet im nächsten Quartal mit HCN Road.
CTVrede wurde im vergangenen November an HCN Road angeschlossen
Damit ist CTVrede das erste Inlandsterminal außerhalb des Rotterdamer Hafens, das an den Dienst angeschlossen ist. Nach der erfolgreichen Implementierung ist die Nutzung von HCN Road an den beiden Standorten CTVrede Amsterdam und CTVrede Hoogtij ab dem 20. Januar 2025 verbindlich vorgeschrieben.
Einen vollständigen Überblick über alle Terminals, die mit Hinterland Container Notification arbeiten, finden Sie unter Voranmeldung bei Terminals und Depots.
Zugbildungsfunktionalität
In den letzten Monaten wurde intensiv daran gearbeitet, alle auf die Umstellung der Zugbildungsfunktionalität, die ab dem 1. Februar 2025 obligatorisch sein wird, vorzubereiten. Ab diesem Datum werden Deepsea-Terminals ausschließlich diese Funktion nutzen, um geplante eingehende und ausgehende Zugzusammenstellungen zu empfangen. Die Zugbildung wird dann nur noch digital über HCN Rail übermittelt. Dadurch wird der Dienst noch effizienter.
In den Deepsea-Terminals werden zurzeit die letzten Vorbereitungen getroffen, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Gleichzeitig liegt das Hauptaugenmerk auch auf den Traktionsdienstleistern. Mit ihnen zusammen wird an der Einrichtung von Konten gearbeitet, sodass sie vor dem Stichtag vollen Zugang zu HCN Rail erhalten. Für die Traktionsdienstleister wird die tatsächliche Zugzusammenstellung nach der Inbetriebnahme am 1. Februar nur noch über HCN Rail verfügbar sein, und zwar über das Internet oder eine API. Die Bahnbetreiber haben die APIs entwickeln lassen und die abschließenden Tests finden gerade statt.
Ein aktuelles Update, das auf dem Feedback der Traktionsdienstleister basiert, ermöglicht jetzt die Abfrage der realisierten Zugzusammenstellungen auf einer zusätzlichen Registerkarte im Excel-Download, zusammen mit der erwarteten ausgehenden Zugbildung und den eventuellen Abweichungen. Durch diese Verbesserungen und die intensive Zusammenarbeit sorgen wir für eine reibungslose Umstellung auf die Zugbildungsfunktionalität für alle Beteiligten und tragen zu einer effizienteren Logistikkette bei.
ETA Bahn
2025 erfolgt die nächste Phase, die einen Echtzeit-Einblick in die Position und die voraussichtlichen Ankunftszeiten von Zügen bieten wird. Der erste Teil – die Nachverfolgung von Zügen innerhalb des Hafengebiets – wurde bereits entwickelt. Die Implementierung wird stattfinden, sobald der Markt vollständig auf die Nutzung der Zugbildungsfunktionalität umgestellt hat.
Außerdem werden Gespräche mit externen Parteien geführt, um die Zugpositionen im Hinterland zu verfolgen. Auch Tests zur Datenintegration durch einen externen Anbieter sind angelaufen.
Unter anderem im Anschluss an die Umfrage zur Kundenzufriedenheit 2024 wurde eine interne Studie gestartet, um die hohe Arbeitsbelastung im Kundendienst zu analysieren und zu behandeln. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurden die internen Prozesse zur Beantwortung von Kundenfragen angepasst, um die Effizienz zu erhöhen und die Erfahrung zu verbessern.
Außerdem planen wir, die Support-Seite intuitiver und besser strukturiert zu gestalten, damit die Kunden die benötigten Informationen schneller und einfacher finden können.
Um uns immer weiter zu verbessern, erfassen wir die Art der Anfragen, die beim Kundendienst eingehen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse passen wir gegebenenfalls die Prozesse und den Support an, um unseren Kunden das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten.
Quartalsnachrichten October 2024
Dies ist die bereits dritte Ausgabe der Quartalsnachrichten für das Jahr 2024. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die neu angeschlossenen Terminals, die Entwicklungen bei Hinterland Container Notification (HCN) Rail und Road und die Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit 2024. Zunächst widmen wir uns aber der Secure Chain.
Etwa 60 % der gesamten Importladung werden über die Secure Chain abgewickelt. Seit dem 1. Oktober ist auch die Importladung aus Afrika, Indien, Pakistan und dem Nahen Osten in die Secure Chain aufgenommen. Die Importladung aus den übrigen asiatischen Ländern und anderen Schifffahrtsgebieten wird bald folgen.
Verbesserungen
Unser Kundendienstteam hat viel zu tun. Um das Team zu entlasten, aber vor allem, um Ihnen die Nutzung zu erleichtern, werden in der kommenden Zeit Verbesserungen eingeführt.
Aufrufen; vorausgefüllte Secure Chain-Statusanfrage wiederverwenden oder B/L-Nummer hinzufügen
EAN-Validierung am Eingang des Maasvlakte-Terminals (für den Straßentransport)
Am Terminal Rotterdam World Gateway (RWG) wird seit dem 1. Oktober das ausführende Transportunternehmen am Eingang kontrolliert. Wie bei einigen anderen Rotterdamer Terminals geschieht dies durch die EAN-Validierung des Execution Charter am Eingang. Lesen Sie mehr darüber in dieser Pressemitteilung. APM2 test derzeit noch und wird in Kürze folgen. Darüber hinaus implementiert auch Hutchison Ports Delta II (HPD2). Sie lassen jedoch die Abholtransporte schrittweise einsteigen und kontaktieren die Transportdienstleister selbst, was bedeutet, dass ihr Ansatz etwas anders ist. Sie werden benachrichtigt, wenn andere Terminals diesem Beispiel folgen.
API-Verknüpfung; alle Informationen über einen Endpunkt.
Über den Endpunkt „ALL“ können Sie alle Aktualisierungen zu Statusanfragen, Voranmeldungen, Besuchen, Rotationen und Secure Chain-Sendungen über einen einzigen Eingang erhalten. Über die Secure Chain erhalten Sie auch zusätzliche Informationen, wie z. B. Schiffsinformationen, Güterinformationen und Einblicke in die Gültigkeit von Freigaben. Das ermöglicht intelligenteres Arbeiten.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Softwareanbieter nach den Möglichkeiten. Die Spezifikationen finden Sie auf dem Portbase Developers Portal.
Secure-Chain-Informationen für Ihre Kunden.
Die Zusammenarbeit in der Secure Chain sorgt für einen effizienteren und sichereren Ablauf. Daher wird die Anmeldung per PIN ganz wegfallen.
Ihr Kunde ist noch nicht mit Secure Chain bekannt? Zeigen Sie Ihrem Kunden dann diese Checkliste.
Wenn Ihr Kunde Fragen zum Anschluss an die Secure Chain oder Portbase hat, kann er sich an sales@portbase.com wenden.
Derzeit sind die Terminals hauptsächlich im Anschluss an HCN Road im Einsatz.
– CTVrede Hoogtij und Amsterdam werden sich im November der HCN Road anschließen. Funfact: CTVrede ist der erste Terminal außerhalb von Rotterdam, der an HCN angeschlossen wird.
– Hapag Lloyd-Depot Waalhaven wird (wahrscheinlich) im nächsten Quartal mit HCN live gehen
– STAR Depot arbeitet an der technischen Verknüpfung
In der letzten Ausgabe der Quartalsnachrichten konnten Sie lesen, dass der 1. Oktober 2024 der Stichtag für den Übergang zur Mitteilung der Zugbildungen über HCN Rail sein sollte. Beim Rail-Connected- Kontrollausschuss Anfang September wurde kollektiv beschlossen, die Übergangsfrist bis zum 1. Februar 2025 zu verlängern.
Das bedeutet, dass es eine Übergangsfrist vom 1. Oktober 2024 bis zum 1. Februar 2025 gibt, die alle Marktteilnehmer nutzen können, um sich vollständig vorzubereiten. Wir raten allen, so bald wie möglich umzusteigen. Gehören Sie vielleicht zu den Bahnbetreibern, die ihre Zugbildungs-API bereits eingerichtet haben? Dann setzen Sie sich mit Ihrer Kontaktperson bei Portbase in Verbindung.
Traktionsanbieter und HCN Rail
Traktionsanbieter haben relativ wenig Erfahrung mit HCN Rail. Die Einführung dieser Übergangszeit gibt uns die Möglichkeit, diese Gruppe schrittweise an den Service heranzuführen, u. a. mit Hilfe dieser Anleitung.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir schätzen Ihr Feedback sehr und möchten Sie bitten, uns auch weiterhin Ihr Feedback zu geben. Ihr Feedback hilft uns, uns weiter zu verbessern. So wurden zum Beispiel drei neue Gefahrgutfelder hinzugefügt, und das Verladen von Containern nach Richtlinie wurde ermöglicht. Die Upload-Vorlage (Rail XLS-Vorlage) wurde entsprechend angepasst.
Zusätzlich wurde das freie Beladen jetzt ermöglicht, und es wurden Verbesserungen vorgenommen, um die Nutzung der Zugzusammenstellungsfunktion über die HCN Rail-Weboberflächen zu erleichtern.
Somit wird der gesamte Markt am 1. Februar 2025 für die Zugbildung bereit sein.
ETA Bahn
Die im Sommer entwickelten Szenarien wurden inzwischen in der Arbeitsgruppe mit Terminals, Traktionsanbietern und Bahnbetreibern besprochen. Hierbei wurden Arbeitsvereinbarungen getroffen, zu denen die Beteiligten bis zum 1. Oktober Feedback geben konnten. Das eingegangene Feedback wird jetzt bearbeitet.
Port Alert
Port Alert bietet vor allem Fahrern und Planern direkte Hilfe. So werden beispielsweise das „Störungs-Dashboard“ und das „Stau-Barometer“ bereits aktiv in einer Pilotgruppe von Transportunternehmen eingesetzt. Und bisher sind die Rückmeldungen durchweg positiv.
In den kommenden Monaten wird der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der „Check-in“-Funktion liegen. Sie ermöglicht es den Fahrern, über die Port-Alert-App mit Hilfe des TAR-Codes Besuchsinformationen und den Containerstatus abzurufen.
Hutchison Ports ECT Rotterdam (ECT) hat seine Absicht bekannt gegeben, ab Montag, dem 03. Februar 2025, alle Schiffsbesuche an den Terminals ECT Delta und ECT Euromax über Nextlogic zu planen (oder planen zu lassen).
Durch regelmäßigen Kontakt mit der Community erfahren wir, wie unser Service wahrgenommen wird und wie wir ihn verbessern und noch nützlicher machen können. Daher findet alle zwei Jahre eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit (KTO) statt.
Die Ergebnisse liegen vor! Es gibt folgende Ergebnisse:
– Unser Kundendienst wird als freundlich beschrieben
– Der Umgang mit Fehlern wurde im Vergleich zu 2022 verbessert
– Langjährige Portbase-Kunden kennen sich mit dem PCS gut aus und sind mit dem Service zufrieden
– Die Kunden wünschen sich in den kommenden Jahren vor allem einen Fokus auf eine Verbesserung der Optionen und Möglichkeiten der bestehenden Dienste
– Die großen Verbesserungsmöglichkeiten liegen im Mitdenken mit den Kunden.
Festzuhalten ist auch, dass wir Ihnen für das Ausfüllen der KTO 2024 sehr dankbar sind. Schließlich lebt Portbase für, durch und von der Hafencommunity.
Quartalsnachrichten Juli 2024
Das zweite Quartal 2024 ist wieder schnell vergangen und es hat sich viel getan. Bevor sich alle auf den Sommer und die damit verbundenen Ferien vorbereiten, möchten wir mit Ihnen auf das vergangene Quartal zurückblicken, aber vor allem möchten wir einen Blick auf die kommende Zeit werfen!
In dieser Ausgabe des Quarterly Update erfahren Sie mehr über die Entwicklungen innerhalb der Secure Chain und die Änderungen des Hinterland Container Notification(HCN), die neuesten Aktualisierungen des Dienstes, welche Terminals daran teilnehmen und mehr über Port Alert.
Ein sicherer Containerimport mit der Secure Chain
Seit ihrer Einführung wurden bereits mehr als 200.000 Container über die Secure Chain abgefertigt. Diese Zahl wird noch weiter steigen, je mehr Regionen vollständig umgestellt werden. Nordamerika ist das nächste Gebiet, aus dem ab dem 1. Juli alle Importcontainer ausschließlich über die Secure Chain abgefertigt werden.
Viele von Ihnen haben an der Umfrage zu Hinterland Container Notification (HCN) und der Secure Chain teilgenommen, wofür wir uns herzlich bei Ihnen bedanken möchten. Wir haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen, in unserer Arbeit umgesetzt und können erste Ergebnisse aufweisen. Es zeigte sich ein großer Bedarf nach Erklärungen zu HCN und zur Secure Chain, weshalb die Demos durchgeführt wurden.
Geführte Tour
Aber es gibt noch mehr: Wir haben mit Hochdruck an einer geführten Tour gearbeitet. Dieses neue Werkzeug begleitet die Benutzer der HCN-Webseiten durch die Funktionen, die die Secure Chain betreffen. Jetzt arbeiten wir an der Weiterentwicklung, um dieses Werkzeug in Zukunft häufiger für die bessere Begleitung der Benutzer einsetzen zu können. Außerdem erhalten Sie eine E-Mail, wenn Sie nominiert wurden oder wenn Ihre Nominierung verfällt. Diese Benachrichtigung müssen Sie jedoch einmalig einstellen. Erfahren Sie hier mehr über die Einstellung von E-Mail-Benachrichtigungen.
Dienst in Entwicklung
HCN ist und bleibt ein Dienst, der ständig weiterentwickelt wird. Hinsichtlich der Secure Chain führen wir Änderungen durch, um die Sicherheit zu erhöhen. So sind seit dem 8. April 2024 die Pincodes nicht mehr in HCN zu sehen. HCN ist eng mit den EAN-Nummern des Transportunternehmens verbunden. Nach ECT Delta und Euromax wird jetzt auch Hutchison Ports Delta II diese EAN-Nummern des durchführenden Transporteurs aktiver auf Übereinstimmung mit der Voranmeldung überprüfen.
Weitere Terminals werden diesem Beispiel in Kürze folgen. In der nächsten Ausgabe des Quarterly Update berichten wir wieder über die neuesten Entwicklungen im Rahmen der Secure Chain. Wenn Sie nicht darauf warten wollen, können Sie hier bereits mehr über die Secure Chain lesen! Sie können es auch abonnieren.
Das Netzwerk wächst weiter
Auch im vergangenen Quartal wurden wieder einige Terminals an die verschiedenen Modalitäten von HCN angeschlossen. Es folgt ein Überblick über die neuen Anschlüsse und eine Übersicht der Terminals, die kurz davor sind, sich anzuschließen.
Deadline Zugzusammensetzung rückt näher!
Die Deadline zur Umstellung auf das Teilen der Zugzusammensetzung mit den an HCN Rail angeschlossenen Terminals wurde von der Lenkungsgruppe Rail Connected auf den 1. Oktober 2024 festgelegt. Bahnbetreiber können dies über die HCN-Rail-Internetseiten oder per Systemverbindung vornehmen. Die Anleitung für die Internetseiten finden Sie hier.
Möchten Sie die Zugzusammensetzung über eine Systemverbindung teilen, müssen Sie Kontakt zu Ihrem Softwarelieferanten aufnehmen. Hier erfahren Sie, was Sie als Bahnbetreiber machen müssen.
ACHTUNG: Wie in dem Artikel beschrieben, unterstützt Portbase diesen Prozess, benötigt dafür jedoch zusätzliche Angaben. Wir können nicht alle Bahnbetreiber gleichzeitig unterstützen. Schicken Sie deshalb die benötigten Angaben so schnell wie möglich.
Neben der Funktion „Zugzusammensetzung“ wird im Rail-Connected-Programm auch daran gearbeitet, die ETA des Zuges teilen zu können. Dafür wurden vor kurzem in einer Arbeitssitzung mit Terminals, Traktionsdienstleistern und Bahnbetreibern 9 Szenarien durchgesprochen. Dabei wurden wertvolle Informationen über die aktuellen Arbeitsweisen und Abläufe gesammelt. Diese Szenarien werden jetzt ausgearbeitet und der Arbeitsgruppe vorgelegt. In der nächsten Ausgabe des Quarterly Update erfahren Sie mehr über die Entwicklung dieser Funktion.
Die Funktionen „Störungen-Dashboard“ und „Auslastungsbarometer“ sind fast vollendet. Sie bieten Planern und Fahrern viel Mehrwert. Sie haben besseren Einblick in aktuelle Störungen bei den Hafenabläufen, sodass sie ihre Planung daran anpassen können. Dies führt zu besserer Effizienz und einem reibungsloseren Ablauf. Wir streben den Roll-Out dieser Funktionen nach dem Sommer an. Außerdem ist das Team Port Alert mit der Weiterentwicklung eines „Regenradars“ und eines digitalen Check-In“ beschäftigt. In der nächsten Ausgabe des Quarterly Update, Ende September, erhalten Sie weitere Informationen.
Alle Benutzer von HCN bekommen zurzeit von mehreren Terminals zusätzliche Daten in dem Dienst zu sehen. Jeder hat Zugang zu den gleichen Informationen, ungeachtet der Modalität und der Art des Anschlusses. Die Bereitstellung von RWG und APMT MVII bietet Ihnen u.a. die folgenden Vorteile:
– Zuverlässige Daten direkt vom Terminal
– Bessere Effizienz in der Logistikkette
– Optimale Planung für Hinterlandparteien
Sehen Sie die zusätzlichen Daten noch nicht? Hier erfahren Sie, was Sie dafür machen müssen
Was wurde in HCN bereits realisiert?
1. In HCN Road ist es jetzt möglich, einen „Remain on Truck“-Container aus einem Besuch zu löschen.
2. APMT MVII verarbeitet Änderungen der TAR korrekt.
3. HPD2 unterstützt die Statusanfragen für Road. Für Barge wurde die Funktionsweise stark verbessert.